Sonntag, 13. September, 12-17 Uhr: Lein – seit Jahrtausenden genutzt/ Museum montags geschlossen
- am 7. September 2020
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Leder und Felle waren die wichtigsten Grundlagen für steinzeitliche Kleidung. Doch seit den ersten Bauern wurden auch andere Materialien für besondere Zwecke verwendet. So finden sich vor rund 5000 Jahren in den Pfahlbauten Europas feinste Stoffe, die aus Leinen hergestellt wurden.
In Alleshausen-Grundwiesen wurde sogar dafür eine saisonal genutzte Siedlung errichtet – dies ist eine der ersten nachweisbaren Spezialisierungen in der Vorgeschichte Europas. Die Bewohner bauten nicht nur den Lein an, er wurde auch weiterverarbeitet, wie Reste zeigen.
Regina Lutz, selbst seit Jahren in Alleshausen als Leinbäuerin tätig, zeigt wie aufwendig die jungsteinzeitliche Herstellung von der Pflanze zum Stoff ist. Was die Begriffe Brechen, Hecheln und Spinnen dabei wirklich bedeuten wird nicht nur erklärt, sondern auch auf unterhaltsame Art und Weise gezeigt – Mitmachen inklusive!
Wer weiterhin die Vorgeschichte aktiv erleben möchte, kann von 13.30 – 16.30 Uhr beim Speerschleudern eine eiszeitliche Jagdmethode ausprobieren.
Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung durch das Freigelände statt. Da die Teilnehmerzahl jedoch beschränkt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter 07582-8350 und der Entrichtung der Führungsgebühr von 2,- € pro Person spätestens 15 Minuten vor Beginn.
Diese Saison schließen wir montags unser Museum. Dienstags bis Sonntags haben wir weiterhin von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.
Ihr Team vom Federseemuseum