Sonntag, 4. September: Wildobst, Kräuter & Co. – “Superfood” der Steinzeit/ Studioausstellung / Dienstag, Donnerstag und am Wochenende Einbaumfahren und Speerschleudern von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- am 31. August 2022
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Diesen Sonntag dreht sich alles um die üppige Pflanzenwelt der Steinzeit! Archäologin Bettina Reicke stellt von 11 bis 17 Uhr außergewöhnliche Arten vor und erklärt anschaulich, wie diese vor Jahrtausenden genutzt werden konnten.
Himbeeren als leckere Vitaminpakete und Nüsse als Energiebooster – schon in der Steinzeit gab es sogenanntes “Superfood”. Denn den damaligen Menschen ist die Wirkung von Wildkräutern, Beeren oder eigens angebauten Arten wie Lein oder Schlafmohn nicht verborgen geblieben. Dem geht Frau Reicke auf den Grund: sie zeigt, welche Pflanzen bei Ausgrabungen zutage kamen und welche Hinweise Archäologen und Archäobotaniker auf ihre Nutzung gefunden haben. Denn nicht nur als perfekte Nahrungsergänzung wurden Wildapfel, Holunder, Schlafmohn und Co. genutzt, sondern auch vielseitig als Droge, Heilpflanze oder sogar manchmal zum Färben.
Ergänzend hierzu wird bei der öffentlichen Führung durch das Freigelände mit seinen 1:1 Rekonstruktionen um 15 Uhr ein allgemeiner Überblick in den Alltag der Eiszeitjäger, Bauern und bronzezeitlichen Menschen am Federsee gegeben.
Samstags und Sonntags wird von 13.30 – 16.30 Uhr Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern mit der eiszeitlichen Speerschleuder angeboten.
Neue Studioausstellung “Aktuelles aus der Landesarchäologie” (bis 1.11.)
Das Federseeried ist eines der fundreichsten Moore Europas! Dies wird auch bei den Grabungen im geplanten Baugebiet “Neuweiher II” in Bad Buchau sehr eindrucksvoll bewiesen. 2017, 2019 und auch in diesem Jahr kamen im ehemaligen Uferbereich unzählige Reste aus 12 000 Jahren Menschheitsgeschichte zutage. Objekte wie altseinzeitliche Rentierknochen bis zu Baukonstruktionen des 8. Jahrhunderts zeugen lebhaft davon, dass Bad Buchau durch die Zeiten hindurch besiedelt wurde.
Dieses Jahr werden ausgewählte Funde, die 2022 ganz frisch aus dem feuchten Boden kamen, in der neuen Studioausstellung “Aktuelles aus der Landesarchäologie” im Federseemuseum vorgestellt. Die Keramikgegenstände, Netzenker und Angelhaken geben dabei einen kleinen Einblick in das rege Treiben früherer Zeiten am Federsee.
Aufgepasst: Bis zum Ferienende am 11. September wird dienstags, donnerstags, samstags und sonntags von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern angeboten.