Sonntag, 3. Juli, 11- 17 Uhr: Kleines Sommerfest
- am 27. Juni 2022
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Sie existieren schon lange vor dem Menschen und sind äußerst wichtige Helfer – ohne Bienen würde wenig gedeihen. Daher dreht sich am Sonntag alles um Bienen und Imker. Am Tag des Imkers stellt der Imkerverband des Landkreises Biberach im Federseemuseum seine Arbeit vor. Mit dabei sind auch die Naturfärberei Král und die ArchäoKids.
Schon in der mittleren Steinzeit wurde Honig gesammelt, wie eine Höhlenmalerei aus Spanien beweist. Waren es anfangs noch Wildbienen wurde einige Zeit später mit der Imkerei begonnen. Sogar in den Pfahlbauten von Arbon Bleiche (Schweiz) wurde eine mehr als 5000 Jahre alte Klotzbeute (ausgehöhlter Baumstamm) freigelegt in denen Bienen gehalten wurden. Daher stehen Bienen nicht ohne Grund im Mittelpunkt. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren dabei Imker aus der Region ihre Arbeit mit diesen wunderbaren Tieren. Mit einem Bienenvolk zum Beobachten, spannende Informationen rund um die Imkerei und die Möglichkeit, eigene Kerzen zu ziehen, gelingt dies ganz praktisch und anschaulich . Gleichzeitig zeigt die Naturfärberei Král beim Färben von Wolle und Stoffen die bunte Fülle der Pflanzenfarben. Um 14 Uhr (ent-)führen die ArchäoKids andere Kinder mit einem besonderen Rundgang durch das Freigelände und in die Steinzeit.
Von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr kann eine kleine Rundfahrt mit dem Einbaum unternommen werden oder das Speerschleudern mit der eiszeitlichen Speerschleuder ausprobiert werden.
Um 15 Uhr wird bei der öffentlichen Führung durch das Freigelände ein spannender Einblick in 15 000 Jahre Vorgeschichte am Federsee gegeben.
Sonntag, 26. Juni: öffentliche Führung, Einbaumfahren und Speerschleudern
- am 20. Juni 2022
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Von den Eiszeitjägern an der Schussenquelle bis zu den Bronzeschmieden der Wasserburg Buchau: am kommenden Sonntag können Besucher um 15 Uhr 15 000 Jahre Leben am (Feder)See bei der öffentlichen Führung durch das Freigelände geradezu durchschreiten. Anhand der verschiedenen originalgetreuen Nachbauten vom Eiszeit-Zelt bis zu stein- und bronzezeitlichen Dorfausschnitten wird ein spannender Einblick in vergangene Lebenswelten gegeben.
Von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr kann zudem das Speerschleudern mit der eiszeitlichen Speerschleuder ausprobiert oder eine kleine Rundfahrt mit dem Einbaum unternommen werden.
Heute: öffentliche Führung, Einbaumfahren und Speerschleudern
- am 19. Juni 2022
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Auch wenn es sehr heiß ist, lohnt sich ein Besuch: während im Museum und den vergleichsweise kühlen originalgetreuen Hausrekonstruktionen der Alltag und Kult der Pfahlbauer präsentiert wird, wird von 13.30 bis 16.30 Uhr eine kleine Rundfahrt mit dem Einbaum auf dem Museumsteich angeboten. Gleichzeitig kann DIE Jagdwaffe der Eiszeit, die Speerschleuder, ausprobiert werden. Um 15 Uhr lädt die öffentliche Führung zu einer unterhaltsamen Tour in die Vergangenheit.