19.&20.05: Die Kelten kommen
- am 13. Mai 2013
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Wer über Pfingsten das Federseemuseum besucht wird eine Zeitreise der besonderen Art erleben!
„Lebende Originale“ entführen die Besucher in die faszinierende Epoche der Kelten vor mehr als 2000 Jahren. Ob wegweisende Erfindungen, Handwerk, Ernährung oder Kriegskunst: das Leben der Kelten ist am kommenden Sonntag und Montag zum Greifen nahe.
Nicht nur Menschen aus der Stein- und Bronzezeit, sondern auch die Kelten haben am Federsee ihre Spuren hinterlassen: Zwischen dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. wurden rund 130 Gegenstände im Moor versenkt. Neben Werkzeugen fand man auch Wagenreste und Teile eines sonst kaum erhaltenen keltischen Blasinstrumentes, einer „Carnyx“. Einer der geborgenen Feuerböcke ziert das Logo des Federseemuseums. Waren dies Geschenke an die Götter und das Moor ein heiliger Ort? Sicher ist, dass der im Museum ausgestellte Hortfund von Bad Buchau Kappel zu den Wichtigsten dieser Zeit weltweit gehört. Hinweise auf alltägliche Arbeiten der Kelten finden sich hingegen bei der in Oggelshausen entdeckten Fischfanganlage.
Die „Historische Darstellungsgruppe München“ ist besteht aus geschichtlich Interessierten Menschen aus Deutschland, dem benachbarten Ausland und sogar aus den USA, die sich zusammengefunden haben, um die Vergangenheit so originalgetreu wie möglich zu erleben. Im Federseemuseum erhalten die Besucher die seltene Gelegenheit, Bauern, Handwerker und vielleicht auch Unfreie oder Krieger aus dieser Gemeinschaft kennenzulernen und Spannendes über die Kelten zu erfahren.
Ähnlich verhält es sich mit „Carnyx“, einer Gruppe, der Archäologen sowie ebenfalls historisch Interessierte angehören und die sich nach jener keltischen Kriegstrompete benannt haben. Durch die lebensnahe und detailgetreue Darstellung wird auch hier das Leben der Kelten im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar und durch Vorführungen äußerst lebendig vermittelt.
Natürlich gibt es auch am Pfingstsonntag und – montag weitere Möglichkeiten für große und kleine Besucher:
Jeweils um 15.00 Uhr findet eine offene Führung durch das Freigelände statt. Von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr wird nicht nur am Lagerfeuer Brot gebacken sondern auch die ArchäoWerkstatt angeboten. Hier können die Besucher Informationen und steinzeitliche Techniken rund um die Themen Ernährung, Töpferei oder Textilien erhalten und kennenlernen, sowie dabei selbst Werkstücke anfertigen und ausprobieren.
Von Samstag bis Montag steht von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Einbaumfahren auf dem Museumsteich (wetterabhängig) und Speer schleudern wie zu Zeiten der Jäger und Sammler auf dem Programm.
05.05.: „Joey“ heißt der neue Star im Federseemuseum
- am 2. Mai 2013
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Das Federseemuseum hat einen neuen Star! „Joey“ heißt er, gehört in die Rasse der Pfauenziegen und beeindruckt durch seine Hörner. Ab sofort ist er im Museum zu bestaunen!
Bei den Pfauenziegen handelt es sich um eine alte grauschwarze oder grau-schwarz-weiße Gebirgsziege, die in der Vergangenheit wahrscheinlich im gesamten Alpenvorland lebte. Heute ist sie fast ausgestorben und existiert vereinzelt noch in der Schweiz vor allem im Kanton Graubünden und im oberen Tessin. Sie gilt als eine der ältesten Ziegenrasse in Europa.
Ziegen gehören zu den ältesten , vom Menschen domestizierten Tierrassen, die vor rund 10.000 Jahren aus dem Vorderen Orient nach Europa kamen und schon bald zum Hausstand des Menschen gehörten.
Der Archäologe Eckhard Czarnowski arbeitet mit tierischen Ressourcen und zeigt, wie der Mensch der Vorzeit tierische Felle, Knochen, Haut, Darm oder Sehnen verarbeitete und sich in Form von Werkzeugen nutzbar machte.
Sabine Horlacher vom Museumsteam zeigt, wie Käse hergestellt wurde und benutzt dazu ein bronzezeitliches Siebgefäß .
Die ArchäoWerkstatt ist von 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet und lädt ein, steinzeitliche Techniken zu Themen wie Töpferei oder Textil kennenzulernen oder Informationen rund um das Thema Ernährung zu bekommen. Das Museumsteam bietet an, Techniken kennenzulernen, selbst Werkstücke anzufertigen und auszuprobieren.
Die Archäokids bieten um 14.00 Uhr eine Führung von Kindern für Kinder an durch unsere Ausstellung „Kinderwelten – mit Playmobil durch die Urgeschichte“.
Um 15.00 Uhr findet eine freie Führung durch das Museum und das Freigelände statt.
Wie immer am Samstag und Sonntag steht Einbaumfahren (13.30-16.30 Uhr) auf dem Museumsteich (wetterabhängig) und Speer schleudern wie zu Zeiten der Jäger und Sammler auf dem Programm, sonntags bieten wir von 13.30Uhr bis 16.30 Uhr Brot backen am Lagerfeuer an.
Weitere Infos: Federseemuseum Bad Buchau, August Gröber Platz, 88422 Bad Buchau Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr, Tel. 07582/8350, www.federseemuseum.de
01.05.: Der „Rulamann“ besucht das Federseemuseum
- am 29. April 2013
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Das Federseemuseum erhält am kommenden Mittwoch, den 1. Mai, Besuch aus der Steinzeit. Der „Rulamann“ , ein Besucher aus der Jungsteinzeit, landet im 21. Jahrhundert und hat so seine Probleme, sich hier und heute zurechtzufinden.
Hinter „Rula“ verbirgt sich der Archäologe Eckhard Czarnowski. „Rula“ entführt die Besucher in die schriftlose Welt, er schildert seine Lebensumstände vor annähernd 6000 Jahren. Dazu gehört ein Blick auf die Feld- und Waldarbeit mit den verschiedenen Verarbeitungsmethoden, aber auch Informationen zu Jagd und Fischfang.
Wissbegierig versucht „unser Steinzeitmensch“, sich ein Bild von unserer heutigen Zeit zu machen und erfährt mit Hilfe der Besucher, wie es sich heutzutage, im Zeitalter von Supermarkt und Auto, mit dem Tauschen oder Sammeln oder dem Bekämpfen von Krankheiten verhält.
Czarnowski lädt die Besucher zu einem interaktiven und pädagogisch interessanten Rollenspiel ein, „seine Zeit“ kennenzulernen. Dabei stehen auch die Errungenschaften der Steinzeit mit ihren Werkzeugen und technischen Hilfsmitteln im Mittelpunkt.
Die ArchäoWerkstatt ist von 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet und lädt ein, steinzeitliche Techniken zu Themen wie Töpferei oder Textil kennenzulernen oder Informationen rund um das Thema Ernährung zu bekommen. Das Museumsteam bietet an, Techniken kennenzulernen, selbst Werkstücke anzufertigen und auszuprobieren.
Um 15.00 Uhr bieten wir eine freie Führung durch das Museum und das Freigelände an.
Wie immer steht Einbaumfahren (13.30-16.30 Uhr) auf dem Museumsteich (wetterabhängig) und Speer schleudern wie zu Zeiten der Jäger und Sammler auf dem Programm, außerdem bieten wir von 13.30Uhr bis 16.30 Uhr Brot backen am Lagerfeuer an.
Weitere Infos: Federseemuseum Bad Buchau, August Gröber Platz, 88422 Bad Buchau Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr, Tel. 07582/8350, www.federseemuseum.de