Wir haben in den Herbstferien geöffnet!/ Warnstufe in Baden- Württemberg
- am 2. November 2021
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Bis einschließlich 7. November hat das Federseemuseum täglich von 10- 16 Uhr die Pforten für Sie geöffnet!
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit: Von den Jagdwaffen der Rentierjäger an der Schussenquelle über die frühen Wagenräder der steinzeitlichen Bauern bis zu dem Kult der Bronzezeit – im Museumsgebäude erzählen jahrtausendealte Funde von genialen Erfindungen, Mobilität und Religion, während im Freigelände 1:1 Nachbauten und authentische Repliken die Vorgeschichte eindrucksvoll wiederspiegeln.
Eintritt für Getestete nur mit PCR-Test möglich:
Da ab dem 3. November die Warnstufe ausgerufen wurde, ist für Getestete nur ein Eintritt mit PCR-Test ( nicht älter als 48 Stunden) möglich. Ausgenommen hiervon sind symptomfreie Kinder und Schüler/innen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sonntag, 31. Oktober und Montag, 1. November: (Ent-)Führungen in die Urgeschichte
- am 26. Oktober 2021
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Am verlängerten Wochenende laden die letzten öffentlichen Führungen dieses Jahres dazu ein, 15 000 Jahre Leben am (Feder)See genauer kennenzulernen:
Am Sonntag, den 31. Oktober stehen um 14 Uhr bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung ausgewählte Funde im Mittelpunkt. Vom harten Alltag der ersten Bauern über geniale Erfindungen bis zum vielseitigen Kult in der Bronzezeit – sie sind der Schlüssel für die außergewöhnlich genauen Erkenntnisse, die wir von der Urgeschichte am Federsee haben.
Bei der anschließenden Führung durch das archäologische Freigelände um 15 Uhr wird dieses Thema ganz praktisch aufgegriffen und anhand der 1:1 Rekonstruktionen von Bauten und Werkzeugen anschaulich präsentiert.
An Allerheiligen dürfen Besucherkinder um 14 Uhr mit den ArchäoKids im Freigelände eine exklusive Tour in die Steinzeit unternehmen. Vom Lederschneiden über Mehl mahlen bis zum Funkenschlagen – hier gilt das Motto: ” Wir sind unter uns!”.
Die letzte öffentliche Führung findet am gleichen Tag um 15 Uhr durch das archäologische Freigelände statt.
Ebenfalls zum letzten Mal wird von Samstag bis Montag von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Einbaumfahren und Speerschleudern angeboten.
Wichtiger Hinweis: Veränderte Öffnungszeiten ab dem 2. November
Noch bis einschließlich Allerheiligen (1. November) öffnet das Federseemuseum von 10 bis 18 Uhr seine Pforten.
NEU: Während der Herbstferien (2.-7.11.) gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit täglich die Funde im Museum und Nachbauten im Freigelände von 10-16 Uhr zu betrachten.
Vom 8. bis 27. November kann das Federseemuseum ausschließlich sonntags von 10-16 Uhr besucht werden. Mit Beginn der Krippenausstellung am 27. November erweitern sich die Öffnungstage um den Samstag nachmittag von 13- 16 Uhr.
Sonntag, 24. Oktober: Ende der Sonderausstellung und 13.30-16.30 Uhr Familiennachmittag
- am 18. Oktober 2021
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Nur noch bis zum 24. Oktober werden einige der ältesten Funktionstextilien, wie Fischernetz, Mantel oder Sandale in der Sonderausstellung „Verknüpft und zugenäht! Gräser, Bast und Rinde – Alleskönner der Steinzeit“ präsentiert. Sie stammen aus den Pfahlbauten Oberschwabens und der Bodenseeregion und werden aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit meist sorgsam im Archiv gelagert und selten ausgestellt.
Heute sind atmungsaktive und thermoregulierende Textilien aus Chemiefasern jedem bekannt. Doch schon in
der Jungsteinzeit stellten unsere Vorfahren wasserdichte und strapazierfähige Stoffe aus Naturmaterialien wie
Gräsern, Gehölzbast und Rinde her. In der Ausstellung werden sie erstmals exklusiv zum „Sprechen“ gebracht, indem ihre Geschichte, Funktion, Herstellung und Erforschung präsentiert werden. Denn diese Textilien waren weitaus mehr als einfache Alltagshelfer – neuere Forschungen zeigen, dass Sie von hoher Bedeutung für die Entwicklung der bäuerlichen Kultur waren.
Passend dazu können Kinder und Junggebliebene von 13.30 bis 16.30 Uhr beim Familiennachmittag wie in der Steinzeit aus Leder und Bast selbst eine funktionale Textilie – einen Lederbeutel – herstellen. Dabei ist Geschick und Geduld nötig, wenn mit das Leder mit einem Feuerstein geschnitten oder der Bast zu einem reißfesten Faden gezwirnt werden muss.
Wie jeden Samstag und Sonntag wird von 13.30 bis 16.30 Uhr Einbaumfahren und Speer schleudern mit der eiszeitlichen Speerschleuder angeboten.
Die öffentliche Führung durch das archäologische Freigelände um 15 Uhr gibt zudem einen anschaulichen Einblick in die Vorgeschichte am Federsee.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!