Sonntag, 3. Oktober, 13 -16 Uhr: Das “Spiel” mit dem Feuer / 14 Uhr: ArchäoKids
- am 27. September 2021
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Leicht entzündliches Material, Sauerstoff und Wärme – das sind Grundvoraussetzungen, um Feuer zu machen. Patrick Geiger stellt am Sonntag von 13 bis 16 Uhr vor, wie und womit von der Steinzeit bis heute Flammen entfacht werden und wurden. Vom Schlagfeuerzeug der Altsteinzeit über das „friedliche“ Feuer in der Antike bis zum modernen Feuerzeug wird dabei ein spannender Einblick in 32 000 Jahre Feuerherstellung gegeben.
Um 14 Uhr gibt es eine exklusive ArchäoKids -Führung von Kindern für Kinder. Dabei können die jungen Besucher die Steinzeit erkunden und herausfinden, wie findig altsteinzeitliche Jäger und Sammler, aber auch die ersten Bauern am Federsee waren.
Bei einer öffentlichen Führung um 15 Uhr wird allen Interessierten eindrucksvoll die wechselvolle Vorgeschichte am Federsee von der Altsteinzeit bis zu den Pfahlbauern vorgestellt.
Zusätzlich können Besucher von 13.30 bis 16.30 Uhr ihr Geschick beim Speerschleudern mit der eiszeitlichen Speerschleuder unter Beweis stellen oder mit dem Boot der Vorgeschichte, dem Einbaum, auf dem Museumsteich gefahren werden.
Für Familien bieten wir ganztägig den „Family Activity Trail“ an. Einfach an der Kasse die Forschertasche gegen Gebühr ausleihen und los geht´s auf eine aktive Entdeckungsreise!!
Sonntag, 26. September 2021, 15 Uhr: öffentliche Führung durch das archäologische Freigelände
- am 20. September 2021
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Unzählige Reste vergangener Zeiten wurden über die Jahrtausende im Federseemoor konserviert und geben detailreiche Einblicke in das Leben vergangener Zeiten: Schon in der Altsteinzeit besuchten Gruppen von Jägern und Sammlern den damals jungen Federsee. Viele Jahrtausende später siedelten sich Bauern an und griffen erstmals in die Natur ein. Bei der öffentlichen Führung um 15 Uhr wird die Welt der altsteinzeitlichen Jäger und der Pfahlbauer aus Stein- und Bronzezeit in all seinen Eigenheiten vorgestellt. Dabei werden nicht nur die originalgetreuen Nachbauten vom Zelt bis zum Dorfausschnitt gezeigt, sondern auch Fakten und Hintergrundwissen spannend vermittelt.
Von 13.30 bis 16.30 Uhr kann zudem das Speer schleudern mit der eiszeitlichen Speerschleuder oder eine Fahrt mit dem Einbaum auf dem Museumsteich ausprobiert werden .
Tipps:
Noch bis zum 24.10. kann die Sonderausstellung „Verknüpft und zugenäht! Gräser, Bast und Rinde – Alleskönner der Steinzeit“ besucht werden!
Familien können beim Entdeckerpfad “Family Activity Trail” selbst auf eine aktive Spurensuche in die Vergangenheit gehen.
18. und 19. September: Europameisterschaften für prähistorische Jagdwaffen
- am 13. September 2021
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Samstag, 18. September und Sonntag, 19. September:
Europameisterschaften für prähistorische Jagdwaffen
Die europäischen Meister im traditionellen Jagdbogen- und Speerschleuderschießen treffen sich im Federseemuseum zum Wettkampf. Das gesamte Wochenende über können Besucher ihnen dabei über die Schulter schauen. Daneben gibt es ein kleines, aber feines Programm.
Mit Waffen, so wie sie die Menschen in der Vorgeschichte gefertigt haben, treten sowohl Speerschleuderer als auch Bogenschützen an. Am Samstag starten ab 13 Uhr die Schützen mit ihren hölzernen Bögen, während ab Sonntagvormittag um 9.30 Uhr die Speerschleuderer antreten. Anschließend werden zwischen 14 und 15 Uhr die besten Teilnehmer gekürt.
Neben dem Turnier gibt es im Federseemuseum Weiteres zu entdecken:
am Samstag zeigt Archäotechniker Daniel Müller aus der Schweiz von 13 bis 15 Uhr, wie früher Feuer entfacht wurde.
Sonntags bietet die öffentliche Führung um 15 Uhr einen spannenden Einblick in die Vorgeschichte am Federsee.
Zudem gibt es an beiden Tagen die Möglichkeit, von 13.30 bis 16.30 Uhr das Speerschleudern zu erproben oder mit dem Einbaum auf dem Museumsteich gefahren zu werden.