5. September, Kinderfest im Federseemuseum
- am 31. August 2021
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Die Steinzeit auf Augenhöhe erforschen, basteln oder einfach in der Hüpfburg springen, all dies ist beim Kinderfest am 5. September im Federseemuseum von 10 bis 18 Uhr möglich. Denn an diesem Tag stehen die Kinder im Mittelpunkt! Frei nach dem Motto „Aktiv die Welt entdecken“ lädt das Federseemuseum zusammen mit UNICEF, UNESCO und der Mittelalterfärberei Král dazu ein, sein Geschick bei „steinzeitlichen“ Spielen zu testen, mit Pflanzen Stoffe zu färben und wunderbaren Märchen zu lauschen. „Jäger“ kommen von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr beim Speerschleudern ganz auf ihre Kosten, während es bei der Fahrt mit dem Einbaum entspannter zugeht. Wer noch mehr Steinzeit und Archäologie erleben möchte, kann sich beim „Family Activity Trail“ den manchmal vielseitigen Aufgaben stellen und sich so auf die Suche nach dem „Schatz des Federsees“ machen. Ein Tag an dem viel gelacht, gespielt und ausprobiert werden kann!
Sonntag, 29. August, 10-17 Uhr: Archäologie im Experiment: Frühe Textilien
- am 23. August 2021
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Sonntag, 29. August, 10 bis 17 Uhr: Archäologie im Experiment: Frühe Textilien
Spinnen, Weben, Zwirnen – in jedem steinzeitlichen Dorf waren Menschen mit diesen Alltagsarbeiten beschäftigt, um feinste Leinenstoffe, feste Bastseile oder haltbare Gefäße herzustellen. Denn die sogenannten „technischen Textilien“ waren wichtige Helfer bei vielen Tätigkeiten wie Hausbau oder dem Sammeln von Pflanzen. Am kommenden Sonntag wird daher ihre Fertigung genauer unter die Lupe genommen: Im Rahmen des THEFBO-Projektes, durch das auch die aktuelle Sonderausstellung entstanden ist, stellt ein internationales Team die unterschiedlichen Herstellungsmöglichkeiten vor. Dabei erhalten Besucher nicht nur besondere Einblicke in dieses spannende Thema, sondern auch die Möglichkeit, selber Hand anzulegen und die jahrtausendalten Handwerkstechniken auszuprobieren.
Von 13.30 bis 16.30 Uhr kann mit dem Einbaum auf dem Museumsteich gefahren und eine eiszeitliche Jagdwaffe ausprobiert werden.
Um 15 Uhr wird eine öffentliche Führung durch das Freigelände angeboten.
Liebe Besucher/innen,
Seit dem 16. August ist der Besuch von Museen nur mit einer vollständigen Impfung, Genesung von Corona oder einem negativen Corona-Test möglich.
Daher benötigen wir einen der folgenden Nachweise:
- einen tagesaktuellen negativen Corona-Test (vor max. 24 Stunden durchgeführt)
- einen Nachweis über die Genesung nach einer Corona-Infektion (nicht älter als 6 Monate)
- einen Nachweis über die vollständige Impfung gegen COVID-19 (vor mindestens zwei Wochen)
Ausgenommen von der Testpflicht sind Kinder bis sieben Jahren, die noch nicht eingeschult sind, Schüler/innen einer Grund- oder weiterführenden Schule, einer Berufsschule oder eines sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sonntag, 22. August, 12-17 Uhr: Lein- seit Jahrtausenden genutzt
- am 17. August 2021
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Vor 5000 Jahren lebten Menschen getrennt von ihrer Hauptsiedlung bei Alleshausen-Grundwiesen, um Lein anzubauen und zu verarbeiten. Damals ein Novum zeigt dies, wie bedeutend diese Pflanze für die Menschen war, dass erstmals Arbeitsteilung betrieben wurde. Kein Wunder, dass der Weiler aus Alleshausen-Grundwiesen seit 2011 zum UNESCO- Welterbe zählt.
Die langjährige Leinbäuerin und Museumsmitarbeiterin Regina Lutz möchte am kommenden Sonntag von 12 bis 17 Uhr die Besucher in die Leinverarbeitung einführen. Dabei zeigt sie, wie aus der Pflanze der Faden hergestellt wurde, aus dem die ältesten Textilien der Welt gefertigt wurden.
Mit von der Partie ist die Mittelalterfärberi Král, die vor Ort mit Naturmaterialien färbt und dabei die bunte Vielfalt der Pflanzenfarben präsentiert.
Samstags und Sonntags werden von 13.30 bis 16.30 Uhr Einbaumfahren und Speerschleudern wie in der Eiszeit angeboten. Bei einer öffentlichen Führung durch das Freigelände wird um 15 Uhr ein spanndender Einblick in die Vorgeschichte von den Rentierjägern an der Schussenquelle bis zu den Pfahlbauern am Federsee gegeben.
Bitte beachten Sie die aktualisierte Fassung der Corona-Verordnung (s.u.).
Liebe Besucher/innen,
Nach der Aktualisierung der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg am 16. August ist der Besuch von Museen nur mit einer vollständigen Impfung, Genesung oder einem negativen Corona-Test möglich.
Daher benötigen wir einen der folgenden Nachweise:
- einen tagesaktuellen negativen Corona-Test (vor max. 24 Stunden durchgeführt)
- einen Nachweis über die Genesung nach einer Corona-Infektion (nicht älter als 6 Monate)
- einen Nachweis über die vollständige Impfung gegen COVID-19 (vor mindestens zwei Wochen)
Ausgenommen von der Testpflicht sind Kinder bis sieben Jahren, die noch nicht eingeschult sind, Schüler/innen einer Grund- oder weiterführenden Schule, einer Berufsschule oder eines sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!