Sonntag, 16. August, 10- 18 Uhr: Pflanzen der Pfahlbauer unter die Lupe genommen
- am 10. August 2020
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Am 16. August kommen im Federseemuseum vorgeschichtliche Pflanzen groß raus:
Archäobotaniker Christoph Herbig zeigt, wie aus kleinsten Pflanzenresten interessante und manchmal auch überraschende Rückschlüsse auf die Umwelt der Pfahlbauer gezogen werden können. Dabei können Besucher selber einzelne Reste genauestens untersuchen und Kinder wie Archäobotaniker beim Aussieben von „Bodenproben“ Funde entdecken.
Regina Lutz führt die Verarbeitung von Lein vor. Angefangen von der Aussaat bis zum fertigen Faden stellt sie die einzelnen Arbeitsschritte vor, die nötig waren, um die gleichen feinen Stoffe wie aus der Welterbe-Siedlung Alleshausen- Grundwiesen herzustellen.
Mit von der Partie ist zudem die Mittelalterfärberei Král. Direkt vor Ort färben sie Stoffe mit Pflanzen und geben einen guten Überblick über die große Bandbreite an Farbtönen, die aus der Natur gewonnen werden kann.
Um 15 Uhr findet wie jeden Sonntag eine Führung für 2,- € p. P. durch das Freigelände statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter 07582- 8350.
Samstags und Sonntags bieten wir zudem von 13.30 – 16.30 Uhr Einbaumfahren und Speer schleudern mit der Eiszeit-Waffe Speerschleuder an.
Für manche ein Beiwerk der Natur sind Pflanzen doch so viel mehr: schon die 3000 bis 6000 Jahre alten Reste zeugen von Klimaveränderungen oder der Schaffung einer Kulturlandschaft. Sie waren (und sind) lebensnotwendige Nahrung, Grundlage für Textilien und wichtiger Rohstoff für Wärme und Licht.
Ganz schön scharf- Feuersteinbearbeitung
- am 5. August 2020
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Am 09. August wird Archätochnik pur erlebbar sein, wenn Alexander Bauer von 12 bis 17 Uhr vorführt, wie aus unscheinbaren Feuersteinknollen geniale Waffen und Werkzeuge entstehen. Was vor 2,5 Millionen Jahren zunächst als grobes Behauen von Steinen begann, wurde vom modernen Menschen perfektioniert. Feinste Klingen, aufwendige Dolche oder Pfeilspitzen sind Beispiele für diese hohe Handwerkskunst, die jahrelang erlernt werden musste. Am Federsee finden sich viele Artefakte aus Feuerstein, das Rohmaterial wurde dafür teilweise aus weit entfernten Gegenden wie Oberitalien und Nordwesteuropa importiert.
Wie jeden Sonntag wird von 13.30 bis 16.30 Uhr Einbaumfahren und Speer schleudern wie die Eiszeitjäger angeboten.
Um 15 Uhr findet die öffentliche Führung durch das Freigelände für 2,-€ p. P. statt. Um vorherige Anmeldung unter 07582- 8350 wird gebeten.
Tipp: Wer werktags das Museum besuchen möchte, kann bei unserem Sommerferienprogramm von 13.30 bis 16.00 Uhr spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen zu verschiedenen Themen erleben.
Entdecke die Steinzeit – Ferienprogramm im Federseemuseum
- am 2. August 2020
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Diesen Sommer kommt keine Langeweile auf, bei unserem Ferienprogramm ist für jeden was mit dabei: ob eine Führung oder Aktion, ob einfach zuhören oder selber erforschen, herstellen oder knifflige Aufgaben lösen – alles ist möglich.
Öffentliche Führungen
Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag finden um 15 Uhr öffentliche Führungen an. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter 07582-8350. Die Führungsgebühr beträgt 2,- € p. P.
Programm:
Di, 04. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Bronzeguss
& 15 Uhr: ArchäoKid-Führung für Kinder (Kinder führen Kinder)
Mi, 05. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Feuer machen durch die Jahrtausende
Do, 06. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Herstellen steinzeitlicher Schmuckstücke
Fr, 07. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
Sa, 08. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
So, 09. August, 10 -18 Uhr: Vorführung Feuersteinbearbeitung, Einbaumfahren und Speerschleudern
Mo, 10. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Herstellen eines Lederbeutels
Di, 11. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Jagd und Fischerei am vorgeschichtlichen Federsee
Mi, 12. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Feuermachen durch die Jahrtausende
Do, 13. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Holzbearbeitung
Fr, 14. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
Sa, 15. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
So, 16. August, 10 – 18 Uhr: Pflanzen der Pfahlbauer unter die Lupe genommen
Mo, 17. August, 13.30 – 16.00 Uhr: steinzeitlichliche Ernährung
Di, 18. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Fertigen steinzeitlicher Schmuckstücke
Mi, 19. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Feuermachen durch die Jahrtausende
Do, 20. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Bronzeguss
Fr, 21. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
Sa, 22. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
So, 23. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Feuermachen durch die Jahrtausende
Mo, 24. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Jagd und Fischfang am vorgeschichtlichen Federsee
Di, 25. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Fertigen steinzeitlicher Schmuckstücke
Mi, 26. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Bronzeguss
Do, 27. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Holzbearbeitung
Fr, 28. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
Sa, 29. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
So, 30. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Familiennachmittag – Muscheln, Bast und Co.
September
Mo, 31. August, 13.30 – 16.00 Uhr: Jagd und Fischfang am vorgeschichtlichen Federsee
Di, 01. September, 13.30 – 16.00 Uhr: Holzbearbeitung
Mi, 02. September, 13.30 – 16.00 Uhr: Feuermachen durch die Jahrtausende
Do, 03. September, 13.30 – 16.00 Uhr: Herstellen eines Lederbeutels
Fr, 04. September, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
Sa, 05. September, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
So, 06. September, 13.30 -16.30 Uhr: Familiennachmittag – Daumenschälchen und Rassel
Mo, 07. September, 13.30 – 16.00 Uhr: Herstellen eines Lederbeutels
Di, 08. September, 13.30 – 16.00 Uhr: Bronzeguss
Mi, 09. September, 13.30 – 16.00 Uhr: Feuermachen durch die Jahrtausende
Do, 10. September, 13.30 – 16.00 Uhr: Holzbearbeitung
Fr, 11. September, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
Sa, 12. September, 13.30 – 16.30 Uhr: Einbaumfahren auf dem Museumsteich und Speerschleudern
So, 13. September, 12 – 17 Uhr: Lein – seit Jahrtausenden genutzt