Sonntag, 06. September, 13.30 – 16.30 Uhr: Familiennachmittag- Töpfern/ Vorschau: Führung durch das südliche Federseeried
- am 31. August 2020
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Bei unserem Familiennachmittag können Groß und Klein von 13.30 – 16.30 Uhr kreativ werden und tolle Dinge aus Ton formen. Dabei ist es nicht nur möglich, ohne Vorlage zu töpfern oder allein steinzeitliche Daumenschälchen oder bronzezeitliche Rasseln herzustellen. Im Museum gibt es viele Vorlagen, die es lohnt nachzuahmen. Vorratsgefäße, Kochtöpfe, aber auch Löffel und feines Essgeschirr – all dies wurde damals aus Ton gefertigt.
Um 15 Uhr findet zudem eine öffentliche Führung durch das Freigelände für 2,- € pro Person statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter 07582-8350.
Wie jeden Sonntag wird zudem von 13.30 – 16.30 Uhr Speerschleudern und Einbaumfahren auf dem Museumsteich angeboten.
NEU! Family Activity Trail
Für Familien bieten wir seit neuestem unseren „Family Activity Trail“ an. Einfach an der Kasse gegen Gebühr die Forschertasche ausleihen und los geht´s auf eine aktive Erkundungstour durch das Freigelände! Neugierig geworden? Weitere Infos gibt es unter http://www.federseemuseum.de/das-federseemuseum/federseemuseum-2-0/ oder an der Museumskasse!
Samstag, 12. September, 13 Uhr: Archäologie & Natur – Highlights im Federseeried
Am 12. September bieten wir eine außergewöhnliche Führung für Natur- und Archäologieinteressierte durch das südliche Federseeried an. Auf der rund 5 km langen Tour werden nicht nur bedeutende Pfahlbau-Fundstellen wie die steinzeitliche „Siedlung Taubried“ und die bronzezeitliche UNESCO Welterbe-„Siedlung Forschner“ gezeigt, sondern auch die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Europareservates Federsee vorgestellt.
Kosten: 8,- € p. P.
Treffpunkt: Zugang C des Archäologischen Moorlehrpfades im südlichen Federseeried (Umgehungsstraße Bad Buchau – Bad Schussenried, an der Abzweigung nach Bad Buchau).
Interessenten werden gebeten, sich für die rund 3-stündige Führung bis zum 5. September im Museum (Tel. 07582-8350) anzumelden.
Sonntag, 30. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Familiennachmittag – Muscheln, Bast und Co.,Herstellen steinzeitlicher Schmuckstücke./ NEU: Family Activity Trail
- am 24. August 2020
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Beim Familiennachmittag können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und von 13.30 – 16.30 Uhr ihren eigenen Schmuck aus Naturmaterialien auf steinzeitliche Art und Weise gestalten.

Tierzahnkette (Dullenried, 3250-3150 v. Chr.)
Schon die altsteinzeitlichen Jäger und Sammler haben sich mit Muscheln, Tierzähnen und weiteren Materialien verschönert. Am Federsee findet sich vor allem aus Stein- und Bronzezeit viel Schmuck: Von der Tierzahnkette über importierte Glasperlen und Bernstein, bis hin zu kunstvollen bronzenen Anhängern – all diese besonderen Funde werden im Museum gezeigt.
Für Interessierte findet eine öffentliche Führung um 15 Uhr statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, sich vorher telefonisch unter 07582-8350 anzumelden. Alle Teilnehmer sollten mindestens 15 Minuten vor Beginn die Gebühr von 2,- € pro Person an der Kasse entrichtet haben, damit die Plätze nicht weiter vergeben werden.
Wie jeden Sonntag wird zudem von 13.30 – 16.30 Uhr Speerschleudern und Einbaumfahren auf dem Museumsteich angeboten.
NEU! Family Activity Trail
Für Familien bieten wir seit neuestem unseren „Family Activity Trail“ an. Einfach an der Kasse gegen Gebühr die Forschertasche ausleihen und los geht´s auf eine aktive Erkundungstour durch das Freigelände! Neugierig geworden? Weitere Infos gibt es unter http://www.federseemuseum.de/das-federseemuseum/federseemuseum-2-0/ oder an der Museumskasse!
Sonntag, 23. August, 13.30 – 16.30 Uhr: Feuer durch die Jahrtausende
- am 17. August 2020
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Am Sonntag werden die Funken sprühen, wenn Patrick Geiger von 13.30 – 16.30 Uhr das Feuermachen durch die Epochen ganz praktisch vorstellt. Feuer war schon vom homo erectus genutzt worden. Auch die eiszeitlichen Menschen werden sich am Feuer gewärmt, es als Lichtquelle und zum Kochen verwendet haben. Dass sie selber Feuer gemacht haben, zeigt eine rund 32 000 Jahre alte Pyritknolle aus der Vogelherdhöhle. Die Entwicklung von dem altsteinzeitlichen Feuerzeug bis zu unseren Modernen wird anhand verschiedener Methoden unterhaltsam und anschaulich präsentiert.
Um 15 Uhr findet zudem eine öffentliche Führung durch das Freigelände für 2,- € pro Person statt. Da die Teilnemerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter 07582-8350.
ACHTUNG: Leider entfällt das Einbaumfahren und Speerschleudern! Für Familien bieten wir den „Family Activity Trail“ als tolle Alternative an. Einfach an der Kasse die Forschertasche gegen Gebühr ausleihen und los geht´s auf eine aktive Entdeckungsreise!!