So, 5.8. 10-17 Uhr: Hundetag
- am 29. Juli 2018
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Eine besondere Bühne für den treuen Begleiter des Menschen mit einem lebendigen Programm auf vier Beinen! Mit von der Partie ist der Club der nordischen Hunde e.V. mit einer eindrucksvollen Rassepräsentation.
Außerdem im Freigelände: Rund um den ältesten Freund des Menschen, Archäologische Hundegeschichte(n),
Bis ca. 14 Uhr: Das besondere Angebot: Eine Augenuntersuchung für Ihren Vierbeiner. Bei Interesse bitte vor Ort anmelden. (Dr. Gordon oder Simone Ebardt-Heidt).
10-17 Uhr: Malwettbewerb für Kinder und Geräteparcours für Hunde
13.00 Uhr: “Parasiten, die Untermieter unserer Lieblinge”, Tierarzt Dr. Blumenschein
13.30-16.30: Einbaum fahren und Speerschleuder werfen und Stockbrot backen
14.00 Uhr : Rassepräsentation des “Deutschen Clubs Nordischer Hunde” Simone Ebardt-Heidt
15.00 Uhr: Trickstunde mit Severine Horlacher, Voranmeldung an der Kasse, da begrenzte Teilnehmerzahl
Gewerbestände:
Frauenbund Bad Buchau – Kaffee und Kuchen, Tierheim Biberach, Bunz- Tiernahrung, Ute Eckmeier- Spielzeug und Decken, Silke Jahn- selbstgebackene Leckerlies, Claudia Scholz-Buttons und andere nette Kleinigkeiten, Terry Reeves- Tierpsychologin, Reico- Hundefutter
So, 29.07. 13.30 – 16.30 Uhr ArchäoForscherWerkstatt
- am 23. Juli 2018
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
Lust auf Ausbuddeln, Entdecken, Kombinieren oder Rätsel lösen wie „richtige“ Archäologen? Dann sind (Ferien-)Kinder hier genau richtig. Vom Ausgraben übers Bestimmen von Pflanzenresten bis zum Zusammensetzen von Gefäßen ist alles dabei.
Wie das gehen soll? Spielerisch und mit viel Spaß werden junge Museumsbesucher ab 6 Jahren unter fachlicher Anleitung auf einer spannenden Forschertour begleitet.
Dabei sind der Neugier (fast) keine Grenzen gesetzt. Was passiert mit einem zusammengetragenen Scherbenhaufen, woher kommen die vielen Einzelteilchen in einer Erdprobe? Wie entlockt man einem Baum sein Alter und welche Tricks helfen uns dabei?
Auf all diese Fragen gibt es ganz praktische Antworten, die wir gemeinsam suchen, finden, ausprobieren und entdecken werden.
Außerdem: Wie jeden Sonn- und Feiertag gibt es von 13.30 bis 16.30 für alle Besucher die Möglichkeit, mit dem Einbaum den Museumsteich zu umrunden, Speer schleudern zu üben, wie Jäger der Eiszeit und wer mag, kann sich Stockbrot backen am Lagerfeuer.
So, 22. Juli 9-12 Uhr: 3-stündiger Entdeckungspaziergang zu Archäologie und Natur. Im Federseemuseum 12 – 17 Uhr: Thementag Fischfang
- am 18. Juli 2018
- von Federseemuseum
- in Veranstaltungen
0
So, 22.07. 9 – 12 Uhr Archäologie & Natur
3-stündiger Entdeckungsspaziergang auf den Spuren der frühen Siedler mit fachkundiger Führung durch das Naturschutzgebiet Südliches Federseeried. Treffpunkt: Bad Buchau, Zugang C zum archäologischen Moorlehrpfad. (Kosten: 8,- €/Person) Anmeldung über VHS Aulendorf und im Federseemuseum.
So, 22.07. 12 – 17 Uhr Thementag Fischfang
Der Artenreichtum an Fischen, Wasservögeln und – pflanzen war für die damaligen Menschen ein ganz wesentlicher Beweggrund, sich am Federsee niederzulassen.

Harpunenköpfe aus Hirschgeweih und Angelhaken aus Bronze vom Federsee.
So spielte seit jeher der Fischfang in der Versorgung der Dörfer eine ganz wesentliche Rolle; mit den überlieferten Fischfanggeräten – Netzen, Reusen, Harpunen und Angelhaken – ließen sich alle Fischarten gezielt bejagen.

Steinzeitliche Netzsenker vom Bodensee für die Stellnetzfischerei.