Tenaigos – Lebendige Bronzezeit
Lebendige Bronzezeit
„Living History“ mit Gruppe Tenaigos
Mit den Funden aus der „Wasserburg Buchau“ verfügt das Federseemuseum in Bad Buchau über eine der bedeutendsten Sammlungen zur mitteleuropäischen Spätbronzezeit (Urnenfelderzeit). Bereits in den 1920/1930er Jahren förderten großflächige Ausgrabungen zahlreiche spektakuläre Funde und Befunde zutage, die schon früh internationale Aufmerksamkeit erregten: als „Medina der Vorgeschichte“ bzw. „Schwäbisches Troja“ war die Wasserburg Buchau alsbald in aller Munde. Die Ausgräber rekonstruierten damals ein auf einer Torfinsel gelegenes Dorf, das zunächst aus fast 40 einräumigen Hütten bestand, die sich in der jüngeren Phase zu neun hufeisenförmigen Gebäuden gruppierten; geschützt wurde die Anlage von mehreren Reihen einer aufwendig erichteten Palsiade.
Nachgrabungen im Jahr 1998/1999 erbrachten dann neue Ergebnisse und ein weitaus differenzierteres Bild der Dorfentwicklung: Offenbar wurde die Siedlung mitsamt der umgebenden Palisade zwischen 1050 und 850 v.Chr mehrfach sukzessiv ausgebaut (in drei bis fünf Phasen), bevor ein Kimasturz um 850 v.Chr der Siedlungstätigkeit ein jähes Ende setzte.
Neben den Originalfunden in der Schausammlung verfügt das Federseemuseum in seinen Freigelände bereits seit einigen Jahren über mehrere originalgetreu rekonstruierte Häuser aus der älteren Siedlungsphase (um 1050 v.Chr.). Ausgestattet mit Haushaltsgeräten und Wohninventar geben sie Einblicke in die Wohn- und Wirtschaftsweise vor 3000 Jahren.
Die Gruppe Tenaigos hat es sich nun zur Aufgabe gesetzt, die spätbronzezeitlichen Architekturen mit Leben zu erfüllen: Tracht, Kultur, Lebens- und Wirtschaftsweise der späten Bronzezeit sollen ebenso wie Fragen der Gesellschaft und des Glaubens live erfahrbar gemacht werden. Die Mitglieder – Archäologen, Handwerker, Geschichtsinteressierte – nutzen die Erkenntnisse der aktuellen archäologischen Forschung, um den Besuchern eine der wichtigesten Epochen der Vorgeschichte – “Europas erstes Goldenes Zeitalter” – näherzubringen. Living History, experimentelle Archäologie, Geschichtsverlebendigung sind in diesem Zusammenhang die zentralen Schlagworte.
*tenᵊgos, indogerm., Sb.: nhd. Furt, Grund im Wasser, seichtes Wasser, Untiefe
————
Information:
Living History, Lebendige Geschichte oder Reenactment bezeichnet die Nachstellung bzw, Neuinszenierung vergangener Zeiten – mit dem Ziel historische Lebenswelten anhand von Rekonstruktionen sichtbar zu machen. Basierend auf den archäologischen Funden und Fakten entsprechen Kleidung, Ausrüstung sowie Gebrauchsgegenstände der Akteure in Material und Stil der dargestellten Epoche.