UNESCO Weltkulturerbe – Pfahlbauten am Federsee
Bad Buchau / Paris – Am 27. Juni 2011 hat die Unesco die “Prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen” als grenzüberschreitendes Weltkulturerbe anerkannt.
Unter den 111 europäischen Fundstellen wurden auch 18 deutsche Pfahlbausiedlungen in Baden-Württemberg und Bayern ausgewählt, Oberschwaben ist darunter mit 6 Fundstellen vertreten, allein vier davon liegen unmittelbar am Federsee.

Rund um die Alpen gibt es rund eintausend Pfahlbaustationen aus der Stein- und Bronzezeit – von Slowenien bis nach Ostfrankreich, von Süddeutschland bis nach Oberitalien.
Der Federsee gilt als fundreichstes Moor in Europa. Dicht wie wohl nirgends sonst befinden sich hier im 45 qkm großen Federseebecken derart gut erhaltene Jagdlager, Moorsiedlungen und Pfahlbauten aus vorgeschichtlicher Zeit. Ab heute tragen vier Fundstellen den begehrten Welterbe-Titel: Die beiden Siedlungen in Alleshausen “Ödenahlen“ und „Grundwiesen“, die Siedlung Forschner in Bad Buchau sowie die jungsteinzeitliche Siedlung von Olzreute bei Bad Schussenried.

Neben dem westlichen Bodensee ist Oberschwaben und insbesondere der Federsee ein Zentrum prähistorischer Pfahlbaukulturen.
Seit dem Jahr 1875 wird der Federsee archäologisch erforscht. Bereits in den 1920er und 1930er Jahren wurde hier die moderne Siedlungsarchäogie begründet, bei der erstmals Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdiziplinen aus der Moorgeologie, der Botanik, Zoologie und Dendrochronologie eng zusammenarbeiteten. Diese Forschungstätigkeit dauert bis an und so gilt der Federsee zurecht als die Schlüsselregion für die siedlungsarchäologische Forschung in Europa.
Das nahe gelegene Federseemuseum verdankt seine Anziehungskraft vor allem der authentischen Darstellung der Pfahlbauarchitektur und den international bedeutenden Funden aus über 14 000 Jahren Menschheitsgeschichte. Mit seinen Kultur- und Landschaftsgeschichte verbindenden Themen wirkt es weit über Oberschwaben hinaus.
Über 20 vorgeschichtliche Pfahlbaudörfer sind im feuchten Milieu des Federseemoores bestens konserviert; vier der archäologisch Bedeutsamsten stehen jetzt auf der Liste der UNESCO- Welterbestätten.
Der Welterbetitel bedeutet für das Museum nun eine weitere Gewichtung seiner Vermittlungsarbeit. Denn mit der Vergabe ist an die Museen ein besonderer Vermittlungsauftrag gekoppelt: Als zentrale Anlaufstelle ermöglichen die archäologischen Museen der Öffentlichkeit einen Zugang zu meist verborgenen Kulturgütern, die aufgrund ihrer Lage unter Wasser oder im feuchten Moor oft nicht zugänglich sind.
Die neuen Welterbestätten am Federsee und in Oberschwaben:
- Siedlung Forschner: Welterbestätte DE-BW-15
- Ödenahlen: Welterbestätte DE-BW-11
- Alleshausen-Grundwiesen: Welterbestätte DE-BW-13
- Olzreute-Enzisholz: Welterbestätte DE-BW-16
- Schreckensee: Welterbestätte DE-BW-18
(c) Texte, Abbildungen – Landesamt für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart
Weitere Informationen erhalten Sie beim:
Informationszentrum UNESCO Welterbe Pfahlbauten Baden-Württemberg
Landesamt für Denkmalpflege
Fischersteig 9
78343 G.-Hemmenhofen
tel 07735 93777118
pfahlbauten@rps.bwl.de
Mehr Informationen unter:
www.palafittes.org
www.unesco.de
www.unesco-weltkulturerbe-pfahlbauten.de