Siedlung Forschner
Siedlung Forschner: Welterbestätte DE-BW-15
Bad Buchau, Kreis Biberach
Diese außerordentlich leicht zu verteidigende Siedlung ist nördlich der Alpen die einzige aus der Mittellbronzezeit. Der größte Teil der Funde gehört zur Hügelgräber-Kultur und zeigt eine breite Spannbreite von Fernkontakten. Die Fundstelle repräsentiert eine einzigartige Siedlungsstruktur mit Parallelen im Donauraum. Teile der Fundstelle wurden im Zuge von Forschungsgrabungen in den 1980er-Jahren untersucht, aber große Bereiche des Pfahlfeldes und der Ablagerungen liegen noch unberührt im Boden.
Verschiedene “Quartiere” repräsentieren unterschiedliche Bautraditionen in der Siedlung Forschner.
Ein umfangreiches Inventar aus Tongefäßen zahlreiche Bronzeobjekte kennzeichnen die Siedlung Forschner.
Schutz der Welterbestätte
Die Fundstelle befindet sich in unbebauter Landschaft wie die Pufferzone im Naturschutzgebiet Südliches Federseeried und im FFH-Gebiet. Teile der Pufferzone liegen im Landschaftsschutzgebiet. Maßnahmen zur Anhebung des Grundwasserspiegels werden eingeleitet. Pegelmessstationen sind im Umfeld eingerichtet, die Pegelablesung erfolgt monatlich.
Zeitstellung
Bronzezeit
Daten
Dendrodaten: 1767-1730 v. Chr.; um 1600 v. Chr.; 1519-1480 v. Chr.
Fläche
Kernzone 3,50 ha
mit Pufferzone: 288,60 ha
> Ödenahlen: Welterbestätte DE-BW-11
(c) Texte, Abbildungen – Landesamt für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart