Halbtagesprojekte – Forschen und Begreifen
Neben einer Führung kann das Steinzeitleben durch verschiedene Themenschwerpunkte aktiv vertieft werden:
Leder, Bast und Linnen – die Bekleidung der Steinzeitmenschen
Mit Nähnadeln aus Knochen und Fäden aus Sehnen oder Darm wurden Fell, Leder, Rinden sowie Bast und Gras zur ersten „Mode“ der Menschheit verarbeitet. Nach einer Einführung in die verschiedenen Materialien und ihre Eigenschaften stellt jeder Teilnehmer mit steinzeitlichen Knochen- und Feuersteinwerkzeugen einen Lederbeutel her.
Topf und Scherbe – die prähistorische Töpferei
Wir verfolgen den Weg von der 6000 Jahre alten Originalscherbe bis zum selbst gefertigten Steinzeitgefäß. Wie wird aus einem Klumpen Ton ein Becher oder eine Schale? Was verrät uns der Ton und seine Magerung? Seit wann gibt es die Töpferscheibe? Unter fachkundiger Anleitung töpfert jeder Teilnehmer nach originalen Vorlagen einen Stempel, ein Gefäß oder eine Rassel.
(Hinweis: Die gefertigten Stücke müssen nach entsprechender Trocknung in der Schule gebrannt werden).
Schönheit, Status und Symbol
Von den Elfenbeinschnitzereien der Altsteinzeit bis zu den Tattoo`s des Gletschermannes („Ötzi“) werden anhand steinzeitlicher Funde die Themen Kunst, Schmuck und auch gesellschaftliche Statussymbole vorgestellt; im Praxisteil fertigt jeder möglichst authentisch eine Kette.
Projektdauer: 3 Std.
Preis: bis 20 Schüler/innen: 140,- € zzgl. Eintritt; jeder weitere Schüler 6,50 € zzgl. Eintritt.
Wichtig: bei den Halbtages- und Ganztagesprojekten können die Schüler ihre selbst gefertigten Werkstücke mit nach Hause nehmen!