Interaktive Führungen – weil Lernen Spaß macht
“Homo Pfifficus” – Steinzeit mit Erfindergeist
Eine lebendige Führung durch das Museum und das angrenzende archäologische Freigelände: Unzählige Originalfunde bezeugen den Ideenreichtum unserer steinzeitlichen Vorfahren, der nicht nur einfache Hilfsmittel und clevere Tricks, sondern auch geniale Erfindungen hervorbrachte. Im Umgang mit hochwertigen archäologischen Repliken werden Themenbereiche, wie z.B. „Technik und Transport“, „Rohmaterial und Werkzeug“ oder „Kunst, Musik und Jagd“ für die SchülerInnen be-greifbar.
Dauer: 1,5 Std.
Preis: 70,oo EUR /Gruppe zzgl. Eintritt
„Homo Pfifficus XXL“
Folgende Module mit Aktivteil können zur Vertiefung des „Homo Pfifficus“ hinzu gebucht werden:
- Vom Jäger und Sammler zum Bauern.
Aufbruch in eine neue Zeit: Von den ausgeklügelten Jagdmethoden der altsteinzeitlichen Wildbeuterkultur zur ertragsorientierten Landwirtschaft der sesshaft gewordenen Bauern der Jungsteinzeit entdecken wir die sog. „Neolithische Revolution“ als bahnbrechende Epoche der Menschheit.
Praxisteil: Getreideanbau und -verarbeitung schrittweise nachvollzogen: Von der Feldarbeit bis zum Nahrungsmittel. - Feuer
Heißes Element cool entfacht: Wir beleuchten die größte Errungenschaft des Menschen, der vor ca. 32.000 Jahren mit Feuerstein und Pyrit das erste Feuer entfachte.
Praxisteil: Was durch Reibung und Druck so alles geht: spannende Experimente rund ums Feuer, wie z.B. beim Feuerbohrer oder Feuerschläger. - Jagd und Fischfang in der Steinzeit
Jagdmethoden im Visier: Von der Rentierjagd mit der eiszeitlichen Speerschleuder über die heimtückische Fallenjagd bis zum Fischfang mit Netzen, Reusen und Harpunen.
Praxisteil: Erkennen und Bestimmen des Jagdwildes anhand von Spuren und Gerüchen. - Schießen mit der eiszeitlichen Speerschleuder
Ausprobieren wie die Waffe der eiszeitlichen Jäger funktioniert!
Eignet sich als ergänzendes Praxismodul für alle Führungen!
Dauer: jeweils 30 Min.
Preis: 20,00 €Gruppe (zusätzlich zum „Homo Pfifficus“)
Halbtagesprojekte – Forschen und Begreifen
Nach einer Führung durch das Museum und Freigelände wird das Steinzeitleben aktiv vertieft; zur Auswahl stehen folgende Themenschwerpunkte:
Leder, Bast und Linnen – Kleidung in der Steinzeit
Mit Nähnadeln aus Knochen und Fäden aus Sehnen oder Darm wurden Fell, Leder, Rinden sowie Bast und Gras zur ersten „Mode“ der Menschheit verarbeitet.
Nach einer Einführung in die verschiedenen Materialien stellt jeder Teilnehmer mit steinzeitlichen Werkzeugen seinen eigenen Lederbeutel her.
Topf und Scherbe – die prähistorische Töpferei
Wir verfolgen den Weg von der 6000 Jahre alten Originalscherbe bis zum fertigen Gefäß. Unter fachkundiger Anleitung töpfert jeder Teilnehmer nach originalen Vorlagen einen Stempel, eine Schale oder eine Rassel.
(Hinweis: Die gefertigten Stücke müssen nach entsprechender Trocknung in der Schule gebrannt werden).
Schönheit, Status und Symbol
Von den Elfenbeinschnitzereien der Altsteinzeit bis zu den Tattoo`s des Gletschermannes („Ötzi“) werden anhand steinzeitlicher Funde die Themen Kunst, Schmuck und Statussymbole vorgestellt; im Praxisteil fertigt jeder Schüler eine Kette aus Naturmaterialien.
Projektdauer: jeweils 3 Std.
Preis (inkl. Führung & Projekt): bis 20 Schüler/innen: 140,- € zzgl.
Eintritt; jeder weitere Schüler 6,50 € zzgl. Eintritt.
Ganztagesprojekte – Experimentieren und Entdecken
Nach einer interaktiven Führung durch Museum und Freigelände bittet die Steinzeit zu Tisch: Die jungen „Steinzeitler“ entzünden ihr eigenes Lagerfeuer und kochen gemeinsam einen steinzeitlichen Eintopf in originalgetreuen Gefäßen. Als Beilage gibt es viele Infos rund um die prähistorische Ernährung. Im anschließenden Praxisteil stehen folgende Themenschwerpunkte zur Auswahl:
Textilwerkstatt: Bekleidung in der Steinzeit
Wissenswertes und Praktisches rund um die steinzeitliche Bekleidung; anschließend wird mit steinzeitlichen Feuersteinund Knochenwerkzeugen ein Lederbeutel gefertigt (ohne Zuzahlung für Materialkosten).
Knochenwerkstatt: Vom Knochen zum Pfriem
Jeder Teilnehmer stellt seinen eigenen Knochenpfriem her und verziert ihn mit Messern und Sticheln aus Feuerstein (zzgl. Zuzahlung für Materialkosten: 1,50 €).
Messerwerkstatt: Das „Taschenmesser“ der Steinzeit
Aus Birkenpech, Pappelrinde und Feuersteinen fertigen die SchülerInnen nach originalen Vorlagen ein jungsteinzeitliches Messer (zzgl. Zuzahlung für Materialkosten: 3,50 €).
Projektdauer: jeweils 5 Std.
Preis: bis 20 Schüler/innen: 280,- € zzgl. Eintritt; jeder weitere
Schüler 13,- € zzgl. Eintritt (ggf. Zuzahlung für Materialkosten).
Gut zu wissen: bei den Halb- und Ganztagesprojekten können die Schüler ihre selbst gefertigten Werkstücke mit nach Hause nehmen und das Schießen mit der Speerschleuder ist inklusive!
Mit dem Koffer in die Vergangenheit
Ein „Steinzeitkoffer“ zur Vor- oder Nachbereitung im Unterricht ist speziell für Klassen bis zur Stufe 6 zusammengestellt worden. Darin befinden sich zahlreiche Repliken wie Steingeräte, kleine Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände. Damit haben die Schüler/innen die Möglichkeit, sich das Leben in der Steinzeit anschaulich und begreifbar zu machen.
Ergänzende Literatur und Unterrichtsmaterialien liefern detaillierte Hintergrundinformationen.
Schulen können diesen Koffer gegen Gebühr ausleihen.
Preis: 30,- € (Erstattung von 10,-€ bei Buchung eines Projektes).