ArchäoTouren
10 Jahre Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen“ – Bus- und Radexkursionen zu Welterbestätten im Federseeried
Im Federseeried verborgen liegen neben unzähligen Funden mehr als 20 Siedlungen von der Steinzeit bis zu den Kelten. Ein Teil dieser Siedlungen wurde durch archäologische Lehrpfade erschlossen und teilweise rekonstruiert. Wer gerne diese Schauplätze der Vergangenheit aufsuchen und dabei zusätzlich Einblicke in die aktuelle Forschung erhalten möchte, hat hierzu im August und September die Möglichkeit dazu.
Zusammen mit der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. bietet das Federseemuseum 2021 insgesamt drei Touren zu ausgewählten Fundstellen im Federseeried an.
- 1. Geführte Busexkursion ins südliche und nördliche Federseeried
Zu Beginn der Exkursion wird mit einer Kurzführung durch das archäologische Freigelände des Federseemuseums ein Überblick über die „Prähistorischen Pfahlbauten“ der Region gegeben. Die anschließende Fahrt ins südliche Federseeried führt vorbei an den zahlreichen jungstein- und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen, darunter das jungsteinzeitliche „Taubried“ (Schussenrieder Kultur, ca. 4000 v. Chr.), die spätbronzezeitliche „Wasserburg Buchau“, die bereits in den 1920er Jahren internationales Aufsehen erregte, sowie die mittelbronzezeitliche Siedlung „Forschner“, eine von vier Pfahlbau-Welterbestätten am Federsee.
Über den kleinen Ort Oggelshausen mit seiner keltischen Fischfanganlage erreichen wir die UNESCO-Fundstelle von „Alleshausen-Grundwiesen“, eine Siedlung jungsteinzeitlicher Flachsbauern. Im Rahmen eines Museumsprojektes wird hier – 5000 Jahre später – wieder Flachs angebaut, geerntet und verarbeitet.
Der anschließende Besuch einer aktuellen Ausgrabung einer Pfahlbausiedlung beendet die Exkursion; vor Ort berichtet der Grabungsleiter über die neuesten Ergebnisse.
Rückfahrt zum Parkplatz des Federseemuseums.Treffpunkt: Parkplatz „Federseemuseum“ (Anreise in Eigenregie).
Termin: 26. August 2021, 13 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Kosten: 30.- €/Person (Kinder 18.- €)
Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen
Anmeldung über das Federseemuseum 07582/8350 oder info@federseemuseum.de - 2. Mit dem Rad durch das Federseeried
Die Rundtour startet im Federseemuseum mit einer kurzen Einführung in die Pfahlbauarchäologie. Anschließend führt der Weg ins südliche Ried mit seinen zahlreichen jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Fundstellen, darunter auch jene die seit 2011 auf der Welterbeliste der UNESCO stehen.Im nördlichen Ried besichtigen wir die Welterbestätte von Alleshausen, wo sich jungsteinzeitliche Bauern vor 5000 Jahren auf den Anbau von Flachs spezialisiert hatten. Im Rahmen eines Museumsprojektes wird dieser hier seit einigen Jahren wieder angebaut, geerntet und zu Fasern und Textilien verarbeitet. Die Radtour endet an einer aktuellen Ausgrabung des Landesamtes für Denkmalpflege. Dort werden Sie vom Grabungsleiter über die neuesten Funde und Erkenntnisse informiert.
Teilnahme an der Tour nur mit eigenem Fahrrad möglich.
Länge der Tour: ca. 20 kmTreffpunkt: Parkplatz „Federseemuseum“
Termin: 12. August/ 9. September 2021, 13 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Kosten: 12.- €/Person (Kinder 9- €)
Teilnehmerzahl: 15-20 Personen
Anmeldung über das Federseemuseum 07582/8350 oder info@federseemuseum.de