TRAFO – Museumswerkstatt
Im Rahmen des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, machen sich vier archäologische Museen gemeinsam auf den Weg, mit neuen Vermittlungsangeboten Kulturgeschichte erlebbar zu machen.
Ritter, Rentierjäger, Kelten und Pfahlbauer haben die Kulturlandschaft Oberschwabens über Jahrtausende hinweg besiedelt und gestaltet. Mit einer seltenen archäologischen Funddichte befindet sich hier ein außergewöhnliches kulturhistorisches Potential, das einen Rückblick auf 15.000 Jahre Geschichte möglich macht.
In der sog. Museumswerkstatt „Archäologie in Oberschwaben“ zeigen das Federseemuseum Bad Buchau, das Freilichtmuseum und das Keltenmuseum Heuneburg sowie die Bachritterburg Kanzach, was die Kulturen und Menschen, die einst ganze Epochen prägten, mit unserer heutigen Zeit zu tun haben. Wer Verstaubtes hinter der oberschwäbischen Archäologie vermutet, der irrt. Frisch, fesch und ideenreich kommt die Historie daher mit einem Vermittlungsangebot, das partizipativen Charakter und spartenübergreifende Projekte vorsieht.
Im Hinblick auf den außerschulischen Unterricht wurden ab 2016 durch die Bildungsplanreform in Baden- Württemberg die Museen vor neue Herausforderungen gestellt. Es bedarf neuer Vermittlungsformate, die dem Phänomen neuer Bildungsinhalte, einem Mehr an Ganztagsschulen, dem G8 sowie der Inklusion Rechnung tragen.
Dazu ist ab 2017 für die Zielgruppe „Schule“ vorgesehen: Der Aufbau einer Plattform mit interessierten Lehrern, diversen Pilotschulen, dem Staatlichen Lehrerseminar Tübingen und der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Testlauf neuer Angebote, wie z.B. einem Modul für Geschichtseinsteiger, Ausbau von Schulkooperationen oder auch fächerübergreifende Projekttage innerhalb des Museumsquartetts.
Darüber hinaus bildet die zweite Zielgruppe die „Familie“. Dabei gilt es, den Fokus – wie gemeinhin üblich – nicht allein auf die Kinder zu lenken, sondern der ganzen Familie durch das gemeinsame Erlebnis einen hohen Freizeitwert zu vermitteln. Dazu plant die Museumswerkstatt die Entwicklung einer inszenierten interaktiven Zeitreise in Form eines „Planspiels“, bei dem alle Familienmitglieder alltägliche Aufgaben aus der 15 ́000jährigen Geschichte Oberschwabens meistern sollen.
Ab Saisonbeginn im April 2017 wird eine regelmäßige „Expertenrunde“ aus Kindern und Jugendlichen ins Leben gerufen, die Interesse an Geschichte haben und sich kreativ in den Museen einbringen möchten. (z.B. mit neuen Medien, Filmclips, Hands on Stationen).
Erster gemeinsamer Veranstaltungstag des Museumsquartetts ist der „Tag der Archäologie“ am Sonntag, 07. Mai 2017. Unter dem Motto „Was machen eigentlich Archäologen?“ geben die vier Museen Einblicke in ihre Arbeit von der Ausgrabung über die Auswertung bis hin zur archäologischen Rekonstruktion.
Federseemuseum Bad Buchau
Tel. 07582-8350, www.federseemuseum.de
Freilichtmuseum Heuneburg – Keltenstadt Pyrene
Tel. 07586-8959405, www.heuneburg-keltenstadt.de
Keltenmuseum Heuneburg – Heuneburgmuseum
Tel. 07586-1679, www.heuneburg.de
Bachritterburg Kanzach
Tel. 07582-930440, www.bachritterburg.de
Das Projekt »Archäologie in Oberschwaben« wird gefördert in »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.