Highlights

Die Fundlandschaft des Federseerieds ist durch die einzigartige Erhaltung pflanzlicher Stoffe geprägt. Aus 15.000 Jahren Menschheitsgeschichte haben sich außergewöhnliche Funde erhalten, die neue Einblicke in die Welt der Eiszeitjäger der Altsteinzeit und Pfahlbauern der Jungsteinzeit- und Bronzezeit erlauben.

Ausgewählte Funde werden wechselnd auf dieser Seite präsentiert.

Wagenrad aus der steinzeitlichen Siedlung Alleshausen-Grundwiesen (© M. Schreiner/Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) 
Glasperlen aus der bronzezeitlichen Siedlung Forschner (© M. Schreiner/Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) 
Nadeln aus der spätbronzezeitlichen Siedlung Wasserburg Buchau (© M. Schreiner/Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) 
Spätbronzezeitliches Grabensemble aus Gfällholz (© M. Schreiner/Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) 
Fundensemble aus der bronzezeitlichen Siedlung Forschner (© M. Schreiner/Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) 
Wasservögelfiguren aus der spätbronzezeitlichen Siedlung Forschner (© M. Schreiner/Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) 
Kinderschädel aus der spätbronzezeitlichen Siedlung Wasserburg Buchau (© M. Schreiner/Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg)