30.5. - 8.6.: Workshop - Bau eines steinzeitlichen Einbaums. Infos im Veranstaltungskalender!

Presse

Willkommen auf der Presseseite des Federseemuseums. Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Museum und derzeit laufenden Sonderausstellungen. Bei Anfragen können Sie sich gerne per E-Mail an unsere Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit wenden.

Pressekontakt

Lilian Gläsle M.A.
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Luftaufnahme des Museums mit Freigelände
Luftaufnahme des Museums mit Freigelände und Blick ins angrenzende Ried (© SpoTLigtht) 
Blick in die Dauerausstellung zum Thema Glauben in der Bronzezeit.
Blick in die Dauerausstellung zum Thema Glauben in der Bronzezeit (© Simon Nessler, ALM) 
Blick von der Dauerausstellung in den Lichthof des Museums.
Blick von der Dauerausstellung in den Lichthof des Museums (© Simon Nessler, ALM) 
Hightlight-Fund: Teil eines keltischen Feuerbocks in Form eines Kormorans.
Hightlight-Fund: Teil eines keltischen Feuerbocks in Form eines Kormorans (© Klaus Weiss) 
Das rekonstruierte Rentierjägerlager aus der Eiszeit
Das rekonstruierte Rentierjägerlager aus der Eiszeit ist den altsteinzeitlichen Funden und Befunden von der Schussenquelle nachempfunden (© Federseemuseum) 
Einige rekonstruierte Häuser der spät-jungsteinzeitlichen Siedlung Alleshausen-Grundwiesen
Einige rekonstruierte Häuser der spät-jungsteinzeitlichen Siedlung Alleshausen-Grundwiesen. Sie ist als Siedlung der Flachsbauern und Viehzüchter Teil des UNESCO-Welterbes (© Klaus Weiss) 
Blick in ein jungsteinzeitliches Haus.
Blick in ein jungsteinzeitliches Haus. Eingerichtet mit allem, was die Menschen der Jungsteinzeit für ihren Alltag brauchten (© Federseemuseum) 
Zwei rekonstruierte Häuser der befestigten Siedlung Forschner aus dem südlichen Federseeried
Zwei rekonstruierte Häuser der befestigten Siedlung Forschner aus dem südlichen Federseeried. Sie ist als bronzezeitliches Handelszentrum Teil des UNESCO-Welterbes (© Klaus Weiss)